Die „Säuberung“ der Juristischen Fakultät der Universität
Druck
Die Säuberung der Juristischen Fakultät entfernte die akademischen Vertretungen der neuen, in den zwanziger Jahren zielstrebig angenommenen Rechtsmaterien, neben Arbeitsrecht oder Völkerrecht, Jugendrecht, Sozialrecht oder Finanzrecht.
Hermann Heller, der zu den wenigen deutschen Staatsrechtlern gehörte, die Demokratie und Republik bejahten, erfuhr von seiner Entlassung Ende September 1933 - während eines Gastsemesters an der Universität Madrid - aus der Zeitung. Die Meldung erweckte den Eindruck, Grund der Entlassung sei die Flucht aus Deutschland. Heller starb wenig später am 5. November an einem Herzschlag.
Hugo Sinzheimer, Fotografie um 1930
Karl Strupp, Fotografie um 1930
Der Völkerrechtler Karl Strupp vertrat seit 1920 die an deutschen Universitäten vergleichsweise junge und neue Materie. Hugo Sinzheimer gehörte zu den Pionieren des modernen Arbeitsrechts. Als zeitweiser Frankfurter Polizeipräsident 1918/19 war er für die Nationalsozialisten einer der Novemberverbrecher. Aufgrund seiner kritischen Befragung der Generäle Ludendorff und Hindenburg im Untersuchungsausschuss des Reichstags, der die Frage klären sollte, ob das Militär 1917/18 in Einsicht der Niederlage den Krieg zum Schaden Deutschlands verlängert habe, wurde Sinzheimer Ziel einer republikweiten antisemitischen Kampagne.
Heinrich Hoeniger war ohne Befragung der Universität nach Frankfurt zwangsversetzt worden. Die Universität erteilte ihm Lehrverbot.
Zusätzliche Stichwörter
Institutionen/Orte/Begriffe: Juristische Fakultät;
Weitere Beiträge zu verwandten Themen
(Beiträge erscheinen im Folgenden nur einmal, auch wenn sie mehreren Kategorien zugeordnet sind)
Terror und Verfolgung: Wissenschaft
- Die „Säuberung“ der Universität
- Die „Säuberung“ der Medizinischen Fakultät der Universität
- Die „Säuberung“ der Philosophischen Fakultät der Universität
- Die „Säuberung“ der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
- Die „Säuberung“ der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität
- Die Würde des Hochschullehrers
- Exil in der Türkei: Friedrich Dessauer
Judenverfolgung: Ausgrenzung und Verfolgung
- Verschollen: Chorsänger Max Alexander (1885 – unbekannt)
- Das „Institut zur Erforschung der Judenfrage“
- Die Entfernung des Denkmals „Den Opfern“
- Versteckte Reiseverbote
- Ghettoisierung der Juden in Frankfurt (1938–1942)
- Zwangsarbeit von Juden im „geschlossenen Arbeitseinsatz“
- Der Beauftragte der Geheimen Staatspolizei für die jüdische Wohlfahrtspflege Ernst Holland
- Dokument: Einschränkung der Lebensmittelversorgung für Juden im Oktober 1942
- Ausgrenzung von Juden aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen Leben 1933–1938 (tabellarische Übersicht)
- Das Haus Gaußstr. 14 zwischen 1933 und 1943. Vom gutbürgerlichen Wohnhaus zum „Ghettohaus“ – eine Chronologie
- Die Publikation „Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden 1933–1945“
- Devisenstellen als Helfer bei der Ausplünderung der Juden
- Die Zollverwaltung als Helfer bei der staatlichen Ausplünderung von Juden
- Pfandleihanstalten als Helfer bei der Ausplünderung von Juden
- Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens
- Ausgrenzung von Juden aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen Leben 1938–1945 (tabellarische Übersicht)
- Verfügung des Oberbürgermeisters über den Ausschluss von Beamten und Angestellten jüdischen Bekenntnisses
- Der „Juden-Club“ an der Adickesallee – Die „Achtziger“ von 1933 bis 1945
- „Halt, hier jüdische Badezone!“: Das Licht- und Luftbad Niederrad
- Die „Säuberung“ der Städtischen Bühnen
- Die Entfernung „jüdischer Richter und Anwälte“
- Die „Säuberung“ der Stadtverwaltung
- „Ich bin der Rasse nach Volljude ...“ – Erklärung von Max Neisser
- Die Rolle des Universitätsinstituts für Erbbiologie und Rassenhygiene 1935-1945
- Die Vertreibung und Vernichtung der Juden von Oberrad
Weiterführende Hinweise
Vertriebene Dozenten der Juristischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität:
Arthur Baumgarten, Ernst Cahn, Arnoldt Ehrhardt, Hermann Heller, Ernst Eduard Hirsch, Heinrich Hoeniger, Julius Lehmann, Max Michel, August Sänger, Hugo Sinzheimer, Karl Strupp, Ludwig Wertheimer